Wer die Leichtathletik verfolgt, der wird Armand Duplantis kennen. Er ist zwar in den USA geboren, startet aber für Schweden. Seine Disziplin: Stabhochsprung. Er ist momentan der absolut Weltbeste und hat den Weltrekord schon 14. Mal verbessert.

Sein aktueller Weltrekord liegt bei 6,30 m, den er am 15. September aufgestellt hat. Oft springt er in einem Wettkampf ~ 20 cm höher als der Nächstbeste.

Dank an Pixabay (domeckopol)

Seine Weltrekorde springt er mit Methode, indem er den vorhergehenden Rekord nur um 1 cm verbessert. – Warum? – Ganz einfach: so kann er bei jeder Verbesserung eine weitere Weltrekord-Prämie einstreichen. Es scheint sich bei ihm in doppelter Hinsicht zu lohnen! 😉

Ich kann keine Weltrekorde (mehr 😛 ) aufstellen, auch keine Prämien kassieren, warum aber komme ich auf den Begriff: Duplantis-Methode. Ich weiß gar nicht mal, ob dieser Ausdruck so verwendet wird, aber mich scheibchenweise verbessern, das kann ich! 😆 (s. unten)

Verbesserung sind für mich eigentlich nicht nötig, also nicht wichtig, aber der Zahlenfreak sehnt sich nach neuen Zahlen! 😆 … und solange ich keine ‚richtigen‘ Wettkämpfe mache, spiele ich mit Zahlen! 😛 Geht auch! 😉 – (Für Walker gibt’s hier leider nur kurze WKs; ohne AK-Wertung! 😥 )

Im Frühjahr hatte ich in 2 Beiträgen (Risiko2. Karriere) thematisiert, dass ich eine Weile gebraucht habe, um mich an meine langsamere Bewegungsform zu gewöhnen. Zudem war ich anfangs vorsichtig, da ich nicht einschätzen konnte, wie sich mein Knie anstellen würde.

Zeiten hat der ‚alte Mann‘ 😆 trotzdem gemessen, die Sportuhr war immer dabei! Zudem musste die Gewohnheit, dem Lauftagebuch zu erzählen, was draußen passierte, also unter welchen Umständen, wann, wo, wieviel und wie schnell ein Marsch war, nicht aufgegeben werden!

Im März und April hatte ich noch keine Zeiten als PBs festgehalten, obwohl ich am 24.04. eine schnellere Zeit über 20 km marschiert war. Die Eintragung hab ich dem ‚Buch‘ entnommen!

Beim MegaMarsch am 17. Mai hatte ich mir dann ein paar Zwischenzeiten gemerkt, bzw. als Audios aufgezeichnet. Damals wollte ich wissen, ob ein Marathon marschierend unter 6:30 Std. zu schaffen ist. Ich hab’s hinbekommen! Zuhause fing ich an die Zeiten zu notieren.

In diese Tabelle hab ich dann regelmäßig neue PBs eingearbeitet! Nur … wie hat sich z. B. meine 10er-Bestzeit entwickelt! Ich bemühte mein Tagebuch und erstellte eine weitere Liste. 😆

Zur Beruhigung: ich jage nicht nach Bestzeiten, schon gar nicht jeden Tag! Manchmal liegen zwar nur Tage zwischen einer alten PB und einer Verbesserung, manchmal dauert es aber Wochen oder Monate bis sich wieder was tut, je nach Lust und Laune!

Die 10 km konnte ich jeweils um Sek. verbessern, scheibchenweise halt. Ob es ausgereizt ist? – Auf den längeren Distanzen wäre noch was drin, aber, wie betont, ich jage sie nicht, die PBs!

Gestern bin ich z. B. 11 km im Westwald unterwegs gewesen. Ein 8er-Schnitt ist meist drin,

aber für eine Verbesserung der 10er-Zeit müsste ich ja die komplette Strecke mit 8,5 km/h absolvieren und nicht nur, wie auf dem Bild, auf einem Teilabschnitt! Da nutzt mir das tolle Vorbild von Armand Duplantis auch nichts! 😉

Auf meinen langen Kanten ist es zudem schwerer, da sie hier ordentlich viele hm enthalten!

– – – – – – – – – –
P.S.: auf Trails nach nem Sturm (‚Titelbild‘) würde auch der Stab von A. Duplantis nix nutzen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schau dir das auch an

1. Marsch 2025

Sonntag hatte ich das Gefühl, es ist an der Zeit mal einen Marsch auszuprobieren, mit anspruchsvollerem Tempo als beim Wandern oder Spazierengehen. Anstatt mich auf die Rolle zu setzen, bin ich bei 3° und

Wichtelhaus – Fertigstellung

Uups, da steht ja noch was aus, um  das Thema >Wichtelhausbau< abzurunden! Neben dem Dach habe ich aber immer wieder mal noch ein paar Kleinigkeiten (dazu)gebastelt und die wollte ich noch in einen

abgehoben

Ich will keine Werbung machen, aber über Schuhpreise reflektieren. Es ist wenige Wochen her, da fragte ich Stephan im Läuferherz, wann die nächste Stufe einer Preiserhöhung über 250 € hinaus zu erwarten sei.