Hier in Darmstadt-Eberstadt gibt es eine sogenannte Dotter-Stiftung, benannt nach den Stiftern, dem Ehepaar Hans Erich und Marie Elfriede Dotter!
Die Stiftung ist geografisch auf ihren Wirkungskreis Eberstadt beschränkt! – Gemessen am Stiftungskapital gehört sie zu den größten privaten deutschen Stiftungen, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige, kirchliche Zwecke und ist selbstlos tätig.
Toll sind die Förderschwerpunkte laut Stiftungssatzung (Auszug):
Mit Unterstützung der Stiftung hat die TG 07 Eberstadt einen vom DLV vermessenen Parcours beschildert. Eine GPX-Datei steht zur Verfügung und die einzelnen KM sollen markiert sein.
Der Kurs hat vom Grundriss her die Form eines Pilzes und hat ein eigenes Symbol erhalten!
Der Startpunkt des Rundkurses befindet sich an der linken Spitze des Pilzhutes!
Richtungspfeile innerhalb des Pilzsymbols geben Orientierungshilfen.
Eine durchgehende Kilometrierung kann ich noch nicht bestätigen, auch sind die Markierungen inzwischen tw. zugewachsen, oder wurden an ungünstigen Stellen angebracht. Für ambitionierte Läufer, die der Strecke noch nicht allzu kundig sind, könnten manche Symbole recht spät oder evtl. auch zu spät kommen! Kennt man die Strecke, erschließt sie sich aber fast von selbst!
Im April 2022 wanderten meine Frau und ich ein 1. Mal auf diesem ‚Dotterweg‘! Von uns aus kommt man dabei auf 13 km! – Danach hatte ich die Runde aus den Augen verloren!
Kürzlich meinte eine Läuferin, der ich für ihren 1. ‚Halben‘ einige Tipps gegeben hatte: „Es gibt doch eine abgemessene 10er-Strecke im Wald!“ – Ich war irritiert, bis ich schnallte, dass sie den Dotter-Parcours meinte! ‚Abgemessen? Das muss ich abmarschieren!‘
Gesagt, getan. Meine letzten 3 Märsche absolvierte ich auf diesem Kurs, erst mit, dann gegen, dann wieder mit dem Uhrzeigersinn! Markierungen sind aber nur zu sehen, wenn man im Uhrzeigersinn geht, dabei führt ein Großteil der Strecke über geschotterte Waldwege.
hier nach etwa 4 km
Der 1. Marsch, bei dem ich 2 x ob der Streckenführung verunsichert war, reichte aus, um den Kurs zu verinnerlichen! Beleg ist, im Gegenuhrzeigersinn marschierte ich etwas schneller!
mit der kürzeren Strecke gab ich mich allerdings nicht ab 😆
Heute machte ich den 3. Marsch auf diesem Kurs! Von Anfang an merkte ich, dass was geht, so rollte ich mich 3 km ein und zog dann das Tempo an. Trotz mancher Aufnahmen unterwegs,
um die Zeichen und Markierungen zu dokumentieren, konnte ich das Tempo hoch halten!
Benötigte ich für den 1. Marsch (13 km / 183 hm) noch 106 Min., für den 2. 104 Min., war ich heute nur noch 97 Min. unterwegs! Ob es an dem leichten Nieselregen lag, wag ich zu bezweifeln, schön ist aber, dass hin und wieder ein solch schneller Marsch gelingt.
… und toll finde ich, dass von km 4 bis km 13 ein sehr schneller ’10er-Marsch‘ rausgekommen ist: 1:13:12 Std., was für mich eine weitere Verbesserung von gut 90 Sek. bedeutet! 😆
Lieber Manfred,
danke für die Erklärung, wie der Parcours zu seinem Namen gekommen ist, sonst hätte ich jetzt lange in dem „Pilz“ nach einer Ähnlichkeit zu Eidotterformen gesucht!
Das scheint ja eine sehr schöne Runde zu sein. Und für dich gut geeignet, um mit dem Tempo zu spielen, mal in die eine, dann wieder in die andere Richtung. Ist denn die Runde durchgehend im Wald? Und dein Tempo ist wie immer beeindruckend! 🙂
Hast du denn schon mal verglichen, wie es sich entwickelt hat, seit du marschierst?
Liebe Doris,
bitte gerne! – Ich wäre 2022 (Wanderung) auch nicht drauf gekommen und musste mich erst schlau machen!
Ein bisschen irritiert war ich damals schon, denn nach gut 6 km auf größeren Waldwegen biegt der Parcours plötzlich ein in einen ca. 300 m langen Trampelpfad (single trail). Diesen Abschnitt würde ich als den schönsten des gesamten Parcours bezeichnen! – Zur Wegführung: ich schätze es mal auf ~ 80 %, die durch den Wald gehen. Am Anfang und am Ende kommt etwa 1 km zusammen, der auf Asphalt aus der Siedlung raus-, bzw. wieder zu ihr zurückführt. Zwischendrin verläuft der Parcours auf einer landwirtschaftlich genutzten Strecke, die auch asphaltiert ist!
Danke, bzgl. des Tempos komme ich momentan oft in einen guten Flow!
Da ich anfangs kürzere Strecken marschiert bin, die ich so nicht mehr gehe, kann ich die Tempoentwicklung nicht ganz vergleichen. Den 1. 20er habe ich im April absolviert. Da stehen 2:40 Std. im Buch, also schon in einer leicht fortgeschrittenen Phase. Vorher hätte ich wohl eher knapp unter 3 Std. gebraucht. (?) Gerade heute ist mir ein 20er in 2:28:41 Std. gelungen, erstmal unter 2:30 Std.!
Liebe Grüße Manfred
Bei Dotter fiel mich gleich was anderes ein, aber du hast es ja dann für mich “ korrigiert “ !!
Ich finde es schön, dass es Menschen gibt, die solche Wege erkunden, sie benennen, damit Bewegungsfreudige Ziele haben, absolut nachahmenswert !
Und du strebst nach schneller, mehr, was dir anscheinend auch zunehmend gelingt !! Freue mich für dich, aber trotzdem, pass gut auf dich auf !!!
Warme Grüße von der Ostsee
Liebe Margitta,
ja, man darf nicht vom Namen ausgehen, da er auch als Nachname eher selten ist! (?)
Der Rundkurs wurde 2021 von der TG Eberstadt geplant und realisiert. Möglicherweise hat die Pandemie damals eine Rolle gespielt?! Ich pflichte dir aber bei, dass es schön ist solche Wege zu haben. Manche werden angeregt, den Wald überhaupt oder auch mal auf anderen Wegen zu erkunden!
Momentan gelingen mir die Märsche in gutem Tempo! – Danke dir, ich pass auf mich auf!
Liebe Grüße Manfred
Lieber Manfred
Eine coole Sache, dieser Dotter Parcours!
73 Minuten für den 10er-Marsch mit Höhenmeter ist sehr gut, und dass du dich von 106 Min. beim ersten Marsch auf 97 Min. beim dritten steigern konntest, spricht für deine Ausdauer!
Es ist schön zu sehen, dass du Tempo, Strecke und Pausen so clever kombinierst und gleichzeitig noch die schöne Umgebung bewusst wahrnimmst.
Weiter so!
Liebe Grüsse aus dem sonnigen Zürich!
Liebe Catrina,
danke dir; bin momentan gut drin und kann in gutem Tempo marschieren!
Heute ist mir erstmals ein 20er unter 2:30 Std. gelungen (2:28:41 Std.) Ich hoffe auch, dass ich insgesamt Umfang und Intensität noch etwas steigern kann! Momentan lege ich meistens einen Tag Pause ein und damit komme ich super zurecht. Wenn das Training weiterhin anschlägt, könnte ich von momentan 3 auf 4 TEs pro Woche erhöhen!? – Mal sehen!
Da ich die Strecken zumeist kenne, auch die Wegbeschaffenheiten, brauche ich nicht nur nach unten gucken! 😆
Aus dem wieder sonnigen Eberstadt (heute morgen war es regnerisch)
liebe Grüße Manfred
Lieber Manfred,
prima Sache, dieser Parcours! Nur der Name irritiert ja ein wenig und lässt Vermutungen in anderer Richtung schweifen.
Schade, dass die Beschilderung (noch) nicht so ganz „sitzt“. Aber ich denke, wenn man da ein-, zweimal drüber geflitzt ist, kennt man die Runde.
Leider kenne ich so etwas nicht in meiner Nähe. Könnte mir vorstellen, wenn es das gäbe, würde man öfter mal der Einfachheit halber eine Dotter-Runde drehen, oder auch mehr.
Und, „dotterst“ du nun öfter mal wieder?
Liebe Grüße
Elke
Liebe Elke,
ja, spätestens wenn man 2 x drüber geflitzt ist, hat man den Parcours intus, zumal ich die Gegend in- und auswendig kenne! Bzgl. der km-Schilder muss ich nochmal genauer gucken, ob ich nicht einfach die einzelnen kms übersehen hatte!
An sich ist die Runde eine schöne Einrichtung, aber ich kenne auch andere Runden, die ich nur nicht selber beschildere! 😆
Ich werde öfters mal dottern, 3 x war ich dort zuletzt unterwegs!
Liebe Grüße Manfred