Der 1. Ausflug 2025 nach Berlin liegt hinter uns. Wie schon beschrieben, haben wir am 1. vollständigen Tag unseres Aufenthaltes unsere 7. Mauerweg-Wanderung absolviert! Aber schon am Ankunftstag konnten wir eine erste kleine Tour durch den Volkspark Wilmersdorf unternehmen. … und das trotz Bahn-Tücken!

Vor geraumer Zeit war mal ein Zug nach Berlin storniert worden. Damals hatten wir einen Hinweis erhalten, diesmal nicht. Früh, gg. 6.20 Uhr, trafen wir auf dem Bahnhof ein, um festzustellen, keine Infos zu unserem Zug (Abfahrt 6.37 Uhr). Wir nahmen intuitiv eine RB um 6.30 Uhr nach Frankfurt, um dann am Info-Stand die trockene Auskunft über einen anderen Zug zu erhalten, ohne Erklärung, ohne ein Wort des Bedauerns, so als wären wir ein Störfaktor. – Wenigstens gings direkt nach Berlin, wenn auch mit 90minütiger Verspätung! 😳

Nach einer Kräftigung für Körper und Seele 😆 im Cube auf dem Washingtonplatz, dem Bahnhof gegenüber, ging es zum Hotel (Halensee), um danach nochmal loszuziehen.

Am Stadtbad Wilmersdorf vorbei, ging es in den Volkspark Wilmersdorf. Das Bad wurde von der Familie meiner Frau früher viel besucht und die nackerte Frau steht schon Ewigkeiten davor. Was aber Künstler oder Bezirksamt damit mitteilen wollen, erschließt sich uns nicht! 😆 Es stellt wohl eine weibliche Aktfigur der Olympionike dar, 1961 von Demetros Anastasatos geschaffen.

Gegenüber dem großen RIAS-Gebäude schlendern wir an einem schönen Spielplatz vorbei. Unsere Enkelinnen würden sich daran erfreuen und könnten sich austoben! 😉

Ob sich der Sprayer der Bedeutung (SPAST) bewusst war? 😳

Vom schön gestalteten U-Bahnhof ging es dann mit dem

Kellerexpress zur S-Bahn und zurück zum Hotel! 🙂

Tags drauf hatten wir nach der Mauerweg-Tour am Potsdamer Platz einen Café genossen und uns The Playce angeguckt. Es muss ja alles in Englisch sein! 😳 Früher hieß es Arkaden!

Ob dieses The Playce von Chris Page ein immersives Kunstwerk ist, oder überhaupt als Kunstwerk bezeichnet werden kann, darüber lässt sich sicherlich streiten, uns hat es eher enttäuscht! Im Untergeschoss aber gab es Lego-Modelle im Maßstab 1:1 zu bestaunen. Mir fiel auf, dass ich genau diesen Roller (in klein) meinem Wichtel zur Verfügung stellen werde! 😆

Da wir von dem Streik der BVG wussten, der für unsere Tage 3 – 5 angekündigt war, sind wir am 2. Tag zu einem Rundgang durch Prenzlberg aufgebrochen. Hier ein paar Bilder:

 

Schon der Ankunftsbahnhof ist von außen 

und innen sehenswert!

Prunkbau des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums

Kulturbrauerei, in der heute verschiedenste Veranstaltungen, Konzerte
und Festivals (Bandwettbewerbe und Theaterfestivals) stattfinden.

Straßenschilder und Litfaßsäule im alten Stil

Stadtbad mit renoviertem Schwimmbecken, ebenfalls im alten Stil

Info-Schild mal anders

Mauerpark

Schaukeln im Mauerpark. Meinte Roni diese? (s. Kommentare)

Kein Wunder, dass Berlin kein Geld hat,
wenn Gold so öffentlich zur Schau gestellt wird! 😛

Tante Käthe?
Kommt Rudi Völler zum Betreuen der Fußballfans vorbei? 😛

Käthe Kollwitz guckt etwas finster, ihr Gesicht
bekommt aber auch keine Sonne ab

und gleich neben der Tusnelda ein Bücherwald!

Ein Rundgang um den Weißen See in Weißensee und eine Vesperpause dort boten eine schöne Abwechslung zum Großstadttrubel, wobei es in Prenzlberg recht beschaulich zuging!

Es folgte noch ein Abstecher zu den Hackeschen Höfen; mit Bildern von damals

und heute!

Mit Café und Kuchen rundeten wir den umfangreichen Tag ab!

Danach schoben wir einen ruhigeren Tag ein, bummelten von Halensee

den Ku’damm runter bis zum Wittenbergplatz! Wir schauten uns dort wiedermal um, kauften Mitbringsel für die Daheimgebliebenen und belohnten uns auch nach diesem Tag

 

mit Leckereien!

Am letzten vollständigen Tag gab es kräftiges Frühstück,

wie immer in mehreren Gängen, mit Müsli, Brötchen mit Käse, Ei, Gemüse und Obst!

Geplant war eine Wanderung auf dem Havel-Höhenweg. Zum Glück fuhr die S-Bahn, da die Deutsche Bahn den Streik nicht mitmachte. Vom Bhf Nikolassee kommend querten wir die

Autobahn bei der Spinner-Brücke und erreichten beim Strandbad Wannsee den Wanderweg!

Alles, bis zur Heerstraße, wollten wir nicht wandern, sondern ’nur‘ bis zum Grunewaldturm.

Recht bald schon boten sich uns die ersten schönen Ausblicke, hier mit Blick nach Südwest in Richtung Moorlake und Umgebung (Nikolskoe).

Es ging auf und ab, viel profilierter als erwartet.

… da kann wohl nichts verfehlt werden 😆

ein Blick nach Nordwest

Es wurde eine sehr schöne Wanderung. Auf naturbelassenen Wegen mit ständigem Hoch und Runter konnten wir unsere Tour ausgiebig genießen! Einmal waren wir ins Gespräch vertieft und beachteten ein Hinweisschild nicht. Trotz eines kleinen Abstechers und der Umrundung des Karlsbergs waren wir schon nach knapp 10 km am Ziel!

Wir setzten uns in der Nähe des Grunewaldturms auf eine Bank, stärkten uns und besprachen unseren Weg zurück. Die Beschreibung des Wanderwegs bis zum Turm hatten wir dummerweise nicht zuende gelesen, es wäre uns aufgefallen, dass nur ein Bus der BVG zurückfährt. Frei nach dem Motto, in Berlin ist das Verkehrsnetz so gut, dass man immer und überall hinfahren und wegkommen kann, hatten wir doch prompt den Streik ausgeblendet! 😛

Anhand einer Karte in der Nähe der Bushaltestelle hatten wir uns recht schnell orientiert! Das neue Ziel war jetzt der S-Bahnhof Grunewald, der fast genau im Osten des Turms liegt!

Wir querten eine Ausstellung mit dem Thema ‚Wald.Berlin.Klima‘, die z. B. über die Entstehung von Mooren informierte. Über einen Steg gelangten wir zu einem ehemaligen See.

früher See, heute Moor

Erklärungen u. a. zum Jahresverlauf am Moor

mitten drin, aber auf richtigem Weg 😉

Aus ca. 10 km wurden dann 17 km, die wir an diesem Tag zurücklegten. Bei 15° war uns nicht zu warm geworden, zumal wir uns im Wald bewegt hatten. Die reine Wanderzeit von 3½ Stunden war uns gut ‚bekommen‘! Was wir im Vorfeld aber nicht erwartet hatten, sind die 230 hm auf die wir es dabei brachten. Meine Uhr bestätigte im Nachhinein das ständige Auf und Ab, das auf Pfaden oder angelegten Treppenpassagen zu bewältigen war.

… und denn,

denn wars auch schon wieder vorbei! 😆

10 thoughts on “Berlin im Lenz”

  1. Lieber Manfred,

    die Art, wie ihr urlaubt, ist schön mitanzusehen. Eine wunderbare Mixtur aus Kul-, Architek-, Litera-, Skulp- und natürlich allen voran NaTUR.

    Der nackerten Frau vor’m Schwimmbad sieht man schon an, dass sie eher dem disziplinierten Leistungsgedanken der sozialistischen Welt entsprungen ist als Ideen von kreischendem Planschspaß in Schwimmbädern.

    Da gefällt mir die Idee vom “… und dann nix wie raus zum Wannsee ..” besser. Überhaupt finde ich den zweiten Wandertag mit den hübschen Naturbildern richtig schön und einladend. sollte man nicht meinen, dass sich sowas friedliches in einem Großstadtumfeld findet.

    1. Liebe Lizzy,

      schön, dass dir auch unsere Art des Urlaubens gefällt! Immer mit einem Mix! 😉

      Diese Dame im Eva-Küstum stellt schon eher eine sportlichere dar, wohl wahr! – Pack die Badehose ein und denn nix wie raus! Ist bei schönem Wetter die bessere Alternative, klar.

      Der Havelhöhenweg ist eine nette Abwechslung mitten drin. Selbst die beiden Stadtteile Gatow und Kladow, westlich und jenseits der Havel gehören ja noch zum Stadtgebiet, das dort ein ganz anderes Gesicht zeigt!

      Aus dem frühlingshaften Darmstadt
      liebe Grüße Manfred

  2. Lieber Manfred,
    danke für’s Mitnehmen bei euren Spaziergängen durch Berlin. Hab ich genossen, ach, ich muss da auch bald wieder hinne! Immer wieder erstaunlich, wie vielfältig diese Stadt ist!
    Den Streik habt ihr ganz elegant „umgangen“! War das Wetter durchgehend so freundlich? Dann kann ja nichts schiefgehen!
    Warum habe ich jetzt Appetit auf einen Cappuccino …. Kopfkratz…. 😉
    Liebe Grüße
    Elke

    1. Liebe Elke,

      gerne doch! Ich mach auch diese Berlin-Werbung ganz umsonst!

      Ist schon vielfältig und zumindest für mich und uns lohnt sich immer ein Trip dort hin. Noch fehlen uns ein paar von den 97 Stadtteilen!

      Das Wetter fing mit 6° an und steigerte sich auf 15°, stetig sonnig und wenig Wind.

      Cappuccino, warum nur? Hmmmm …

      Liebe sonnige Grüße Manfred

    1. Liebe Doris,

      ich hoffe, es hat dir draußen gefallen, trotz der windigen Kühle.

      Ich hoffe auch, der Ohrwurm war zu ertragen und hat eher beflügelt!

      Liebe Grüße Manfred

  3. Sehr schön deine Tour ! Ein bisschen von allem ! Am besten gefallen mir die alten Häuser und alles was früher einmal war, gut, dass es erhalten geblieben ist.

    Esst ihr auch ab und an mal was anderes als nur Kuchen ? Tz,tz !!! Nicht, dass ich es euch nicht gönnen würde !😉

    Das Wetter hattet ihr wohl auch rechtzeitig bestellt – tja, wenn Engel reisen – oder so ähnlich !😊

    Glaub ja nicht, dass wir hier oben keine Sonne haben !! Und das zieht die Touris wie Magnet an – leider – schon sehr früh in diesem Jahr !

    Sehr sonnige Grüße von ganz oben

    1. Liebe Margitta,

      du fragst: „Esst ihr auch ab und an mal was anderes als nur Kuchen?“Ja, Kekse! 😆 Nee, Spaß beiseite. Aber immerhin habe ich auch ein Bild vom Frühstück reingestellt. Morgens gibt es z. B. gar nix Süßes, keine Marmelade, keinen Honig und Tee und Kaffee werden auch nicht gesüßt! Meine Frau ist ähnlich unterwegs wie du, da sie auch keinen Kuchen mag, nur ab und an probiert sie ein Mini-Stück oder beißt mal vom Keks ab! … und ein Stück für mich ist auch herzlich wenig geworden, wenn ich mir vorstelle, was ich früher an Kuchen-Mengen verdrücken konnte! 😆

      Vielen Dank für die Rückmeldung! Wir versuchen immer es abwechselnd zu gestalten. Die Ecken mit Erhaltenem gefallen uns dabei auch sehr gut. Das Wetter haben wir genauso bestellt und es ist rechtzeitig angekommen … nicht so wie bei Post oder Bahn! 😛

      Es ist doch schön, wenn man etwas teilen kann und sei es nur das schöne Wetter. Bei euch ist das zu bestimmten Terminen leider mit Nachteilen verbunden! Aber du kennst ja deine Schleichwege und die Ecken, wohin sich die Touris nicht ‚trauen‘ 😉 bzw. nicht hinkommen, mit E-Bike oder schlechter Kondition! 😆

      Ebensolch sonnige Grüße zurück
      Manfred

  4. Na, dann hoffen wir doch, dass der Wichtel diesen kleinen Lego-Roller bekommt, lieber Manfred! Wirst du ihn auch aus Lego machen? 😄

    Das klingt nach einer abwechslungsreichen Berlin-Tour mit allem, was dazugehört – Bahnchaos, spannende Wanderungen und jede Menge Stadtfeeling!

    Trotz Zugausfall und BVG-Streik habt ihr echt das Beste draus gemacht. Die Havel-Höhenweg-Wanderung klingt super – 17 Kilometer und 230 Höhenmeter sind ja auch kein Pappenstiel! Und die Mischung aus Stadtbummel und Naturwanderung finde ich richtig gelungen.

    Und natürlich danke für die Kuchen- und Frühstücksbilder! 😋

    Liebe Grüsse aus dem sonnigen Cape Town!

    1. Liebe Catrina,

      vielen Dank dir für die Rückmeldung! 😉

      Leider hab ich nicht sooo kleine Legobausteine. Es wird ein gekauftes Modell, hat aber das gleiche Hellblau. Viele Teile der Ausstattung hab ich ihm dann doch gekauft, aber trotzdem hätte ich nach Beendigung des Hausbaus noch so einige Ideen. Jetzt muss ich aber erstmal das Dach ganz fertig basteln.

      Für Abwechslung ist in Berlin fast automatisch gesorgt, wenn man zwischen den Ecken mit viel Trubel und den ruhigeren Grünanlagen oder Bezirken hin und her pendelt. Inzwischen haben wir ja ein kleines bisschen Erfahrung und wissen auch was uns noch fehlt. Da ist immer noch beides dabei, mit Krach oder auch Beschaulicheres!

      Kuchen- und Frühstücksbilder sind ja zur Pflicht geworden und seit du immer schön darüber wachst, dürfen sie auch nicht mehr fehlen! 😛 Kardinalfehler!!!

      Aus dem heute bewölkten und etwas kühleren Eberstadt
      liebe Grüße Manfred

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Schau dir das auch an

it’s done

NRftW 2025 ist auch schon wieder Geschichte. Nach einem Jahr Pause hab ich dieses Jahr zum 3. Mal teilgenommen … und jede Teilnahme hatte irgendwie etwas Besonderes! 2022 hatte ich mich spät gemeldet,

NRftW-Spiel

Ich wusste es doch, die sogenannte NRftW-Februar-Challenge ist nur ein Spiel! Da habe ich meine Daten nach meiner 17. Tour eingetragen und mir nochmal die Infos zu Gemüte geführt. Mein Blick fiel auf

1. Marsch 2025

Sonntag hatte ich das Gefühl, es ist an der Zeit mal einen Marsch auszuprobieren, mit anspruchsvollerem Tempo als beim Wandern oder Spazierengehen. Anstatt mich auf die Rolle zu setzen, bin ich bei 3° und