Erstmalig sind wir auf einem gemeinsamen Stück Mauerweg im Gegenuhrzeigersinn unterwegs gewesen. Den allererster Abschnitt bin ich zwar auch in diese ‚Richtung‘ gelaufen, aber ich war alleine und bin gelaufen. Danach haben wir alles erwandert.

Zum 2. Mal starten wir am Potsdamer Platz. Im Oktober 2021 sind wir von dort nach Norden gegangen, diesmal gehts nach Süden. – Die Orientierung in der Innenstadt 

ist doppelt leicht! Man hat nicht nur die Schilder in 3 m Höhe, sondern auch

einen Doppelstreifen aus Pflastersteinen.

Damit auch wirklich nichts schiefgeht, ist auch mal eine Kennzeichnung eingelassen. 😆

Der Ausstellungsgraben in der Niederkirchnerstraße 8, vor dem Museum
>Topographie des Terrors<, mit Mauerresten, lehreich und informativ!

Nach Osten gehts weiter, an der Trabiworld vorbei, in die nostalgische Autonarren bestimmt mal einen Blick reinwerfen. Dann stoppen wir kurz bei einem Motiv, das uns bekannt vorkommt!

Wir gucken uns an, es ist die Kirche, die Y. Asisi, damals in Kreuzberg wohnend, auf die Mauer gebannt hatte! In seiner Ausstellung ist vieles in Bildern festgehalten! (s. Beitrag 05.09.2024)

ein Begleiter, der uns anfangs vom Alex her immer wieder mal zuwinkt 😉

Am Ostbahnhof vorbei kommen wir zur Eastside Gallery. Kämen wir regelmäßiger dran vorbei, ich würde gucken, ob ich immer wieder mal auch neue Motive entdecken kann. Diesmal fallen mir nur geweißte Flächen auf, bereit für neue Kunstwerke!

Manche Motive bleiben möglicherweise länger erhalten. Vielleicht achten die Künstler auch darauf, dass gerade ihre Botschaften oder Kunstwerke in Erinnerung bleiben!?!

Wir queren die Oberbaumbrücke, tingeln noch ne Weile durch verkehrsreiche Abschnitte

und kommen mehr und mehr durch Parkanlagen, die an Bächen und Kanälen liegen!

Hier hat man eher mal die Ruhe, auch auf die Hinweisschilder zu schauen!

In der nächsten Siedlung halte ich dieses Motiv fest. Leider ist mein Wichtelhaus noch nicht ganz fertig, auch und gerade deswegen muss ich doch diese Wandbemalung fotografieren!

In einer Parkanlage ist dann sogar der Boden bemalt. Man kann Sprüche lesen, Infos, Aufmunterungen und Namenszüge. Wir folgern, dass es für die Teilnehmer eines Mauerweg-Ultralaufes ist, da auch die Distanz von 100 Meilen genannt wird!

Nur dies hier erschließt sich uns nicht! 😛

Kurz drauf setzen wir uns auf eine Parkbank in Wassernähe,

genießen bei fast wolkenfreiem Himmel die wärmende Sonne,

stärken uns durch toll schmeckende Stullen und Getränke

und wissen um den Wahrheitsgehalt des Spruches an der Rückwand der Parkbank! 😉

Beim Weitergehen fällt ein Baum am Wasserlauf auf, der wohl gerade noch so stehen bleiben kann. Das Werk eines Wildtieres mitten in der Großstadt! Er bleibt nicht der einzige Zeuge der Materialbeschaffung. Manche seiner Art haben sich nicht mehr aufrecht halten können! 😥

… und nicht nur solche Frühlingsblüher bestärken uns in der Überzeugung: 😆

Wir kommen immer wieder gerne her, nicht nur um den Mauerweg zu komplettieren!

Bei der Neuen Späthstraße verlassen wir über die gleiche Treppe, wie auch im September 2024, den Weg am Teltowkanal. Für 16,8 km (14 hm) haben wir diesmal 3 Std. 5 Min. benötigt.

Unser Ziel ist aber noch nicht erreicht, wir marschieren weiter

in Richtung Hufeisensiedlung, um noch auf alten Wegen meiner Frau zu wandeln. Auf dem Gang durch die angrenzende Siedlung stoßen wir auf nette Straßennamen. Onkel Herse

und andere Namen entstammen aus Fritz Reuters Werken, wie z. B. Ut de Franzosentid‘!

auf einem Garagentor in der Nähe der Hufeisensiedlung

Erst nachdem wir uns auch in dieser Siedlung umgeschaut und insgesamt 22 km zurückgelegt haben, gönnen wir uns eine Belohnung:

Zur Veranschaulichung Karten des Mauerweges vor und nach unserem 7. Abschnitt!

– – – – – – – – – –

Bisher absolvierte Mauerweg-Strecken:

  1. Berliner Mauerweg I:                20 km (60 hm) in 1:56 Std.
  2. Mauerweg II (Innenstadt):       12 km (12 hm) in 2:42 Std.
  3. Mauerweg III – „bis“ Kladow:   20,5 km (64 hm) in 3:55 Std.
  4. Mauerweg IV (Süd 1):                14 km (4 hm) in 2:45 Std.
  5. Mauerweg V (Süd 2):                 12,3 km (8 hm) in 2:25 Std.
  6. Mauerweg VI (Südost):              16,3 km (21 hm) in 3:25 Std.
  7. Mauerweg VII (Ost):                   16,8 km (14 hm) in 3:05 Std.

Somit haben wir bisher auf 7 Teilstrecken 111,9 km (183 hm) in 20:13 Std. entlang des Mauerwegs in und um Berlin erwandert!

 

14 thoughts on “Mauerweg VII (Ost)”

  1. Hallo lieber Manfred,

    das ist glaube ich das erste Mal, dass mir der ehemalige Mauerverlauf so richtig deutlich und klar vor Augen steht. Eigentlich logisch aber mir war tatsächlich nicht bewusst, das um den ganzen westlichen Teil rundherum eine Mauer verlief und nicht nur mittig durch die Stadt. Sehr anschaulich 🙂

    Ihr seid ganz schön flott unterwegs. In dem Tempo jogge ich im Moment und das ganz ohne Fotos und Pausen!

    1. Liebe Lizzy,

      na, das ist mal schön, dass meine Beiträge sogar etwas Lehrreiches haben! 😉

      Es war ‚brutal‘ damals, man hat quasi wie in einem großen Käfig gelebt. Naja, nicht ganz, da man auf Transitstrecken rausfahren konnte. … und im Alltag haben wir davon auch wenig gespürt. Allein Westberlin hatte ja eine Diagonale von über 65 km!

      Unser Wandertempo ist schon recht ordentlich, obwohl wir trotzdem immer sehr viel auf- und mitnehmen! (bis zu 10:30 Min. pro km) Für dieses Mal muss ich aber gestehen, dass ich nicht nur unsere Vesperzeit, sondern auch die eine oder andere Pause rausgestoppt habe! Manches Mal vorher hatte ich auch schon die Uhr (fast) durchlaufen lassen. Da joggst du bestimmt schneller, da du wahrscheinlich keine Pausen machst, sondern durchläufst, oder?!

      Liebe Grüße Manfred

  2. Lieber Manfred,
    wow, wieder ein beachtliches Stück des Mauerweges geschafft! Anhand deiner Karten und der gegangenen Kilometer bekommt man eine gute Vorstellung von den Dimensionen.
    Gestern war bei „Wer wird Millionär“ übrigens die Frage, welche Farben das S-Bahn-Schild in Berlin (oder war es Deutschland?) hat. Da hätte dein Blogbeitrag helfen können! 😉
    Dann geht es also bei euren nächsten Etappen in den Norden, ich bin schon gespannt! 😀

    1. Liebe Doris,

      ja und diesmal hatten wir vorher so ziemlich genau gewusst, welche Streckenlänge auf uns zukommt, weil es ja eine Lücke zu schließen galt! 😉

      Oh schade, da hätte ich wohl meinen Beitrag etwas früher veröffentlichen sollen! 😆 Ich habe da schon lange nicht mehr reingeguckt. Meine Frau verfolgt oft erst die ‚österreichische‘ >Quizjagd< mit Florian Lettner (Servus TV) und dann >Wer weiß denn sowas<, oder >Gefragt, gejagt< je nachdem was gerade in der ARD angeboten wird. Danke dir, dass du das so gespannt verfolgst! Mal sehen, wann wir das nächste Mal nach Berlin kommen. Auch wissen wir noch nicht, wie wir den Weg fortsetzen. Für die restlichen ~ 50 km sind es mind. 3 Etappen. Vielleicht machen wir auch 4 Etappen daraus. Die Verkehranbindung im Norden ist etwas schwieriger. Liebe Grüße Manfred

  3. Lieber Manfred,
    danke für deine wieder einmal umfassende „Berichterstattung“! Macht wieder Lust, es euch gleichzutun! Und diesmal habe ich sogar konkretere Vorstellung eures Weges, den Potsdamer Platz kenne ich ja doch ein wenig und wusste um die Markierungen dort auf dem Boden.
    Ich freue mich auf euren Fortsetzungen, obwohl ihr ja schon mehr als die Hälfte „abgearbeitet“ habt. Da geht noch was! Und Käsekuchen mit Cappuccino geht ja sowieso immer 😉
    Liebe Grüße
    Elke

    1. Liebe Elke,

      danke auch dir fürs fleißige Mitlesen! 😉

      Ist der Reiz erhöht, den Mauerweg jetzt auch anzugehen??? – Da wir immer wieder mal nach Berlin fahren, ist es für uns recht leicht immer einen Tag auszusparen für eine weitere Etappe! An den anderen Tagen versuchen wir unsere Erkundungen der 96 bzw. 98 Ortsteile Berlins (je nach Quelle) voranzutreiben. 😆

      Eine Etappe habe ich ja meiner Frau voraus. Sie kennt die Örtlichkeiten, ist aber dort den Mauerweg selbst noch nicht gegangen. Doch hat auch sie schon über die Hälfte absolviert. Eine kleine Querverbindung vom Königsweg (Einstieg in meine 1. Etappe) zur Sachtlebenstraße (unsere 4 . Etappe) habe ich gar nicht mal eingerechnet, da wir sie aus unserer früheren Zeit kennen. Sind vielleicht so um 2 km die ich eigentlich dazurechnen müsste!

      Klar, Käsekuchen und Cappuccino gehen immer! 😆
      Liebe Grüße Manfred

    1. Lieber Jörg,

      gerne doch! 😉

      Wir finden, dass es sich lohnt! Da wir immer wieder mal in Berlin sind, erwandern wir überschaubare Etappen. Man kann auch längere Touren einplanen. Bei der Durchführung muss man dann Prioritäten setzen: entweder sportlich längere Etappen, oder auch für ‚bildende Pausen‘ Luft lassen.

      Wenn ich das richtig verstanden habe, bist du bald zeitlich ungebunden, oder? 😆

      Liebe Grüße Manfred

  4. Wusste gar nicht, dass der Mauerweg so umfangreich ist ! Habe mir auch – ehrlich gesagt – noch keine ernsthaften Gedanken darüber gemacht !Schön, uns mitgenommen zu haben, so dass auch ich jetzt einen Einblick gewonnen habe ! Kommt ihr beide ursprünglich von dort – West oder Ost ???

    Erst Hamburg, dann Berlin, welche Stadt gefällt dir besser ?

    Sonnige Grüße von ganz oben

    1. Liebe Margitta,

      gerne doch und kein Problem! Ich hätte auch nicht sagen können, wie lang die ist, bevor ich mich damit beschäftigt hatte! 😉

      Meine Frau ist in Berlin (West) geboren und hat ihre Kindheit dort verbracht. Ich bin ja im Fränkischen geboren und habe später etwa ein Jahrzehnt in Berlin (West) gelebt!

      Berlin ist meine Nr. 1! Danach gibt es kein Ranking, aber Hamburg ist recht weit oben! 🙂

      Sonnige Grüße zurück! Manfred

  5. Lieber Manfred
    Und wieder eine grossartige Tour entlang des Mauerwegs!
    Ihr habt ja schon beeindruckend viele Teilstrecken gesammelt. Welches Stück wird als nächstes dran sein? Und habt ihr ein Lieblingsstück?

    Es klingt so spannend, wie sich die Atmosphäre entlang der Strecke immer wieder verändert – vom lebhaften Stadttreiben bis hin zu den ruhigen Parkabschnitten.

    Ich glaube, mir würde die East Side Gallery mit ihren wechselnden Kunstwerken am besten gefallen.

    Weitherhin viel Spass mit eurem interessanten Mauerweg-Projekt!

    Liebe Grüsse aus dem sonnigen Cape Town!

    1. Liebe Catrina,

      wenn auch die einzelnen Abschnitte nicht so übermäßig lang sind, es läppert sich! 😉 Kilometer lassen sich auch so sammeln! – Danke dir!

      Ich hab jetzt nicht meine Frau gefragt, aber die beiden Stücke im Südwesten und Westen waren schon sehr schön. Die Strecke im Südwesten über den Königsweg und mit Blick auf die Pfaueninsel mit der tollen Umgebung dort, hab ich in positiver Erinnerung behalten, weil es einer meiner letzten richtig tollen langen Läufe (25 km) war!!! 😄

      Innerstädtisch, vor allem rund um die Bernauer Straße, ist es historisch bildend!

      Insgesamt genommen sind die Eindrücke schon sehr unterschiedlich! Die Eastside Gallery ist einen eigenen Abstecher wert, vor allem, wenn man staunen und Kunstwerke ’studieren‘ will.

      Vielen Dank und aus
      dem sonnigen Darmstadt
      liebe Grüße zurück Manfred

  6. Hallo Manfred, die Tour entspricht fast genau der Etappe bei meinem ersten Mauerweglauf (Staffel), nur in der anderen Richtung (siehe https://lederfuesse.de/?s=100meilen)
    Insgesamt hast Du schon mehr vom Mauerweg gesehen als ich, dafür kenne ich genau die Abschnitte, wo Du noch nicht warst, ganz im Norden. Ich wohne da oben, deswegen gehört das mit zu meinen Haus und Hof Runden. Wenn Ihr den Abschnitt durch Frohnau geht, meld Dich gerne bei mir. Wenn’s passt, komme ich ein Stück mit?
    Viele Grüße
    Forbi

    1. Lieber Forbi,

      Mauerweglauf hat mich immer gereizt, leider nie gemacht. Jetzt mit dem Knie bin ich froh, wenn ich noch wandern oder marschieren kann, wie demnächst in München auf dem Jakobsweg!

      Den Mauerweg wollen wir aber auf jeden Fall zuende machen. Mal gucken, bei wievielen Einsätzen wir es abhaken. Je nach Lust, Laune und Anbindung ist unser Teilstück unterschiedlich lang.

      Wie sagte der ‚Kaiser‘: schaun wir mal, dann wern wir sehen. … oder so …

      Liebe Grüße Manfred

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Schau dir das auch an

gehen ?

… oder doch eher marschieren! Gehen subsummiert ja viele Geschwindigkeiten, vom alltäglichen Schlendern bis hin zur olympischen Disziplin, mit einem 4er-Schnitt über 20 km! Beim aktuellen Weltrekord (seit 2015) ging der Japaner Y.

Risiko ???

… ui ui ui … da hab ich es einfach mal wieder probiert! … aber von Anfang an erzählt … Neben den Wanderungen in Augsburg und Berlin bin ich nur im Januar 1

NRftW-Spiel

Ich wusste es doch, die sogenannte NRftW-Februar-Challenge ist nur ein Spiel! Da habe ich meine Daten nach meiner 17. Tour eingetragen und mir nochmal die Infos zu Gemüte geführt. Mein Blick fiel auf