… im Stadion gewesen! – Das Bölle wurde zweckentfremdet zum Weihnachtssingen! 🙂

Vorm letzten Heimspiel 2024 grüßte die Südkurve mit einer Choreo, die an das Lied Umbrella von Rihanna anknüpfte. Wenn ich auch nicht dort stehen wollte, da man z. T. durch die Choreos wenig vom Spielgeschehen mitbekommt, ist es doch beachtlich, wie die Fans dort abfeiern, 😆 … was sie so alles aufbieten, um mitzuteilen, dass sie voll und ganz hinter ihren Lilien stehen!

Im Spiel selbst konnte die Mannschaft wieder mal den Fans ‚etwas zurückgeben‘! – Zum 4. Mal haben die Lilien 5 Tore in einem Spiel geschossen, auf Schalke (5:3), gegen Köln (5:1), in Fürth (5:1) und jetzt gegen Kaiserslautern (5:1) und waren 9 Spieltage am Stück ungeschlagen! – Ligabestwert und alle hofften, dass die Serie im letzten Spiel 2024 (in Regensburg) hält!

Dem war leider nicht so! 😥

netter Gruß der Mannschaft vom Rasen!

… und jetzt waren wir aus einem anderen Grund dort im Stadion am Böllenfalltor, nicht mal zum passiven Sport, dem Sportgucken.

Vor einigen Wochen fragte mich unsere Tochter, ob wir etwas zusammen machen wollen, nichts Großes, aber gemeinsam! Sie hatte das abendliche Event, das Weihnachtssingen, im Kopf!  😉

Solche Weihnachtssingen gibt’s inzwischen in einigen Städten Deutschlands. Die Idee kam aus Berlin. In der alten Försterei hat 2003 das 1. Weihnachtssingen stattgefunden. (Artikel von 2022) * Schon damals kamen viele, um gemeinsam zu singen. – Das ursprüngliche, inzwischen kultige Singen in der alten Försterei wollten wir schon immer mal live erleben, aber unmittelbar vor Weihnachten nach Berlin fahren, lohnt nicht, zumal man die Tickets ein Jahr vorher ordern muss. Es ist regelmäßig ausverkauft! – Wer kann als Auswärtiger sooo lange im Voraus planen?

Am Abend (21.12.2024) radelte ich zur Haltestelle und passte den Bus ab! Die letzten 600 m ging’s zu Fuß zum Stadion. Dort waren die komplett geschützten Stehplätze weg (ÖPNV war zu spät 👿 ) und wir bekamen den einsetzenden Nieselregen immer wieder ins Gesicht, wenn der Wind von Südwest auffrischte. Es war nicht übermäßig kalt und die Kleidung gut gewählt! 😛

Aber wir waren früh genug da, um die Stimmung und die wechselnde Stadionbeleuchtung schon vorm Programmstart einzufangen, zu genießen und um Selfies und weitere Fotos zu machen! 😆

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Die Eröffnung trug dem traurigen Vorfall in Magdeburg Rechnung, aber eine Solidarisierung mit all den Betroffenen muss ja hoffentlich nicht großartig begründet werden! 😥

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Langsam löste sich dann die Stimmung und neben deutschen und englichen wurden klassische und moderne Weihnachstlieder gespielt. Für Familien mit Kindern war die Weihnachtsbäckerei von Rolf Zuckowski im Programm, die von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen fleißig mitgesungen wurde. Hey Jude von den Beatles war nach Plan dabei, aber gegen Ende wurde aus aktuellem Anlass auch Ein bisschen Frieden von Nicole ins Programm genommen!

Wir haben fleißig mitgesungen, mussten nicht einmal das Songbook rausholen, da die Texte alle gut lesbar an der Videowand im Stadion eingeblendet wurden! 😉

Eine Band begleitete die 2 Chöre und uns und die Moderatorin Woody Feldmann war angenehm locker drauf. Mehr als 90 Minuten verflogen recht schnell. – Anschließend gönnten wir uns im Stadionumlauf je ein Stück Pizza, um dann fröhlich plaudernd noch ein paar Busstationen Richtung heimatlicher Gefilde zu marschieren; Busse an Wochenden halt. 😛

Schön war’s und könnte in ähnlicher Form immer wieder mal wiederholt werden! 😉

* nachgeschobene Korrektur: Das Weihnachtssingen gibt es seit 2003 und fing mit 89 Eisernen Unionern an. Torsten Eisenbeiser hatte die Idee, wohl nach einer enttäuschenden Hinrunde. Sie kletterten damals noch ins Stadion, weil es nichts Offizielles war und waren froh, dass sie nicht verjagt wurden. – Tickets gibt es für Nicht-Vereinsmitglieder sogar nur noch im Losverfahren!

8 thoughts on “mal nicht zum Fußball …”

  1. Lieber Manfred
    Solch eine festliche Veranstaltung im Bölle!
    Das muss eine schöne Atmosphäre gewesen sein. Mit der guten Liedmischung und der lockeren Moderation scheint das ja richtig gut organisiert gewesen zu sein. Toll, dass ihr trotz Nieselregen die Stimmung geniessen konntet.

    Interessant auch zu lesen, wie solche Traditionen wie in Berlin entstanden sind und sich so schnell weiterentwickelt haben. Es ist faszinierend, wie kreativ Fans und Veranstalter sein können, um aus einem Stadionbesuch etwas völlig anderes zu machen!

    Schön, dass du zusammen mit deiner Tochter den Abend so entspannt ausklingen lassen konntest.

    Liebe Grüsse aus dem sonnigen Cape Town!

    1. Liebe Catrina,

      vielen Dank für die Rückmeldung!

      Es war eine schöne Veranstaltung. Sie hat natürlich noch nicht so viele Jahre ‚auf dem Buckel‘, wie das Berliner Weihnachtssingen an der alten Försterei. – Hier war die Atmosphäre alleine dadurch, dass es dunkel war und in einem abgedunkelten Stadion stattgefunden hat, sehr schön. Ich hoffe, dass es sich hält und noch ein paar ureigene Elemente dazu kommen.

      Das Unioner Weihnachtssingen wird vom Stadionsprecher moderiert, der immer ein Bläserstück mit seinen Eltern beiträgt: er Trompete, Vater Posaune und Mutter Klarinette. Es kommt der Weihnachtsmann vorbei und ein Pastor liest die Weihnachtsgeschichte nach Lukas (Bibel). Es ist also sehr vielseitig dort.

      Dort in Berlin-Köpenick sind sie sehr kreativ und auch sehr flexibel. Zur Heim-WM (Fußball) 2006 wurden Fans eingeladen ihre Sofas ins Stadion zu bringen. Dort hat man dann in Wohnzimmer-Atmosphäre mit heimeligem Gefühl die WM auf einer großen Videowand verfolgt!

      Da für viele Fans das Stadion wie ein 2 Wohnzimmer gesehen wird, kommt das Singen immer besser an. Inzwischen sind auch deutsche Lieder wieder in. Anfangs gingen nur englische Weihnachtslieder.

      Der gemeinsame Abend war toll und der Spaziergang über 4 Haltestellen hinweg hat den Abend schön ausklingen lassen!

      Euch einen guten Flug in die heimatlichen Gefilde.
      Mit lieben Grüßen Manfred

  2. Lieber Manfred,
    soll ich jetzt schreiben: das ist doch mal eine sinnvolle Verwendung von Fußballstadien? 😉
    Nein im Ernst – das ist eine tolle Idee und der Zulauf beweist, dass viele Menschen dieser Meinung sind! Ich weiß gar nicht, ob es sowas bei uns auch gibt.
    Wie schön, dass du so einen tollen Abend mit deiner Tochter verbringen konntest. 😀

    1. Liebe Doris,

      das kannst du gerne schreiben, weiß ich doch, dass nicht jede und jeder Fußballfan ist. Fußball wird ja leider auch immer wieder mit lautem ‚Getöse‘ und Krawall assoziiert … und es ist ja auch was dran, dass vieles um Fußball nicht immer friedlich abläuft.

      Dieser Abend aber lief sehr friedlich ab und war ein schöner Gegenpol zum sonstigem Geschehen im Stadion, aber auch zur alltäglichen Hatz allerorten um die Weihnachtszeit. Irgendwie scheinen solche Weihnachtssingen auch ein Bedürfnis um diese Jahreszeit zu stillen. Es gibt inzwischen, zumindest in Deutschland, sehr viele Städte, in denen sowas läuft.

      In Österreich? – Ich hab bisher nur gefunden, dass sowas als Fernsehsendung, oder z. B. als Oratorium im Festspielhaus Salzburg aufgeführt wird. – Zum Mitsingen? – Wäre mal interessant herauszufinden, ob es schon irgendwo so angeboten wird. Oder ob man dadurch ne Marktlücke schließen könnte. 😉

      Der gemeinsame Abend war auf jeden Fall toll!

      Vielen Dank dir und
      liebe Grüße Manfred

  3. Lieber Manfred,
    in Köln wird mit Weihnachtssingen auch das Stadion proppenvoll. Ich finde das prima (auch wenn es nicht meins ist), und kann mir gut vorstellen, dass da ein toller Gemeinschaftsgeist entsteht. Möge er die Welt doch dauerhaft beseelen!
    Und so konntest du deine blaue Mütze ja auch noch gebührend ausführen!
    Liebe Grüße
    Elke

    1. Liebe Elke,

      es muss ja nicht jede Sache zu unserer Sache werden! 😉 Es kommt bei vielen an und mehr und mehr machen mit und freuen sich drauf! Von daher ist es schön, dass es das gibt und dass es friedlich genutzt werden kann! Wie schön wäre es, wenn die Welt dauerhaft davon beseelt werden könnte! 😥

      Die blaue Mütze hab ich in diesem Winter 3 x aufgehabt. Sie hat sich x-fach gelohnt, da sie damals nur 2 oder 3 € gekostet hatte.

      Liebe Grüße Manfred

  4. Bin auch voll dabei, eine wahrlich gute Idee, solche friedlichen Veranstaltungen in einem Stadion zu machen ! Mitsingen – das wäre auch meins, leider wird heutzutage viel zu wenig gesungen, früher taten wir es ständig – in der schönen Pfalz – nicht nur zu Weihnachten, auch an Geburtstagen, mit Freunden, es waren immer musikalische Mitstreiter dabei, die uns mit Gitarre oder sonstigem Instrument begleiteten. Ich mag es sehr – leider gibt es das hier überhaupt nicht, es sei denn, ich würde in den Kirchenchor eintreten, und das wollte ich dann auch nicht !

    Stadion-Singen gibt es in den größeren Städten hier auch, aber da ist mir die Anfahrt immer zu weit !

    Ansonsten bin ich 0-Fußball-Fan, darum auch 0 in Stadien, aber wir müssen uns keine Sorgen machen, es gibt genug davon im ganzen Land !

    Liebe Grüße – hier noch immer grau, grau und sehr feucht !

    1. Liebe Margitta,

      wohl wahr, es wird leider zu wenig gesungen. – Ich persönlich habe da viele Gelegenheiten zu singen, da ich regelmäßig Gottesdienste besuche, bin aber auch nicht in einem Kirchenchor. So intensiv muss ich das Singen dann auch nicht betreiben! 😆

      Ja, es wäre schön, wenn wir viel mehr friedliche Veranstaltungen hätten. Leider gibt es um ein Fußballspiel herum auch immer mehr ausartende Szenen. Zum Glück sind andere Sportarten noch nicht so verroht … und ich habe bisher diesen negativen Begleiterscheinungen auch immer auszuweichen gewusst!!! 😳

      Anfahrt zu einem Stadionsingen: da verstehe ich dich sehr gut. Bei solchen Entfernungen hätte ich mich wohl auch nicht aufgemacht. Das Singen an der alten Försterei in Berlin-Köpenick würde mich schon mal interessieren. Da müsste ich aber auch noch aus anderen Gründen um diese Zeit in Berlin sein und im Vorfeld Glück haben, an Tickets heranzukommen!

      Fußball-Fan muss ja nicht jede sein. Es gibt genug in Deutschland. Allerdings gehören Atmosphäre und Stimmung in deutschen Stadien zu den besten in Europa!

      Aus dem sonnigeren Süden
      liebe Grüße Manfred

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schau dir das auch an

ISTAF Berlin 2024

Am letzten Tag unseres August-Abstechers nach Berlin haben wir die Veranstaltung besucht, die verursachend für unseren Berlin-Trip war: das ISTAF! Am Sonntag, den 1. September, hatten wir viel Zeit, da erst gegen 12.00

Priorisierung

Die folgende Frage wollte ich letzte Woche stellen, ein kleiner Radler kam quer, 🙄 deshalb heute meine Frage zu deiner Entscheidungsfindung (mit etwas Input 😆 ): Angenommen, da kommt eine terminbeladene, oder vielleicht

zu früh

Momentan könnte ich schreiben, immer wenn ich so ein klein wenig ins Rollen komme, gerät irgendetwas ‚außer Kontrolle‘! – Konjunktiv hin oder her. jetzt habe ich es ja geschrieben! 😆 … und irgenwie