Rhythmisierung

Von in was war - 2019 6 Kommentare ,

Was musste ich da feststellen? 😳

Nee, für mich ist nicht neu, dass ein Rhythmus gut ist, sondern wie ich rhythmisieren muss. Schon ewig bewusst ist mir, dass ich in meinem zart fortgeschrittenen Alter 😆 längere Erholungspausen brauche. Das ist auch kein Problem, denn ich baue seit längerem auch mal 3 bis 4 Tage pro Woche ein, an denen ich nicht laufe. Gerade dieses Jahr hatte ich mir aber lange Zeit keine Gedanken gemacht, wie ich meine Läufe in meinem Alter in der Woche verteile.

In meiner verrückten Zeit bin ich einfach 6 x pro Woche raus. Da habe ich nur nicht jeden Tag gleich schnell laufen können. Später hatte ich mir das Trainingsprinzip „Variation der Trainingsbelastungen“ zu eigen gemacht. Da ist dann automatisch auch eine vernünftige „Belastung und Erholung“ entstanden.

Und jetzt … als alter Kerl … bin ich beispielsweise am Sonntag und am Montag gelaufen, habe Dienstag Pause gemacht und bin am Mittwoch wieder draußen gewesen. Frei nach dem Motto: Da gehts lang und raus:

Manchmal folgten dann 3 Pausentage … und am darauffolgenden Sonntag … da habe ich mich gequält! 😥

Warum nur, hatte ich mich manchmal gefragt. – Anfangs zog ich den falschen Schluss. Ich erhöhte den Wochenumfang, lief z. T. bis zu 60 km in drei Laufeinheiten, aber das blöde schlappe Sonntags-Gefühl wurde ich nicht los … bis … ja bis ich gemerkt habe, dass auch in meinem Alter nicht nur Anpassungsleistungen möglich, sondern zuuu lange Pausen auch kontraproduktiv sind! 🙄

… ja und wenn ich endlich mal wieder einen Ultra laufen will, brauche ich ja genau diese Anpassung. Ich weiß ja, dass ich ein Dickkopf 😉 bin und damit weiß ich auch, dass ich eigentlich immer ankomme, aber ich will ja auch in einem für mich noch angenehmen Tempo über eine solche Strecke kommen. Auch möchte ich mich dabei nicht quälen müssen! 😎

… und wenn ich meine Lieblingsstrecken (die mit dem L) 😆 mit ein paar Höhenmetern laufen will, dann mag ich dieses Dahinschlappen nicht!

 Also muss ich anders rhythmisieren, als in einer Beispielswoche, die ich im Kopf habe:

  • Sonntag 14 km
  • Montag 16 km und
  • Mittwoch 24 km

… auch wenn an dem 24er-Mittwoch die „mittleren“ 11 km mit einem Freund in einer 5:23er-Pace mit über 100 hm sehr gut liefen. – Hätte ich nach dem besagten Mittwoch auch am Donnerstag noch ein Läufchen gemacht, der Sonntag danach wäre besser angelaufen!

Jetzt weiß ich es besser und hoffe auch in meinem Alter noch was dazu gelernt zu haben!

6 Kommentare

  1. Volker |

    Tja, „alter Kerl“ irgendwie ist das alles nicht so einfach mit dem Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig laufen. Das es nicht einmal Dir als erfahrener Runningcrack anders geht, läßt mich nicht gerade hoffen, dass das bei mir nochmal besser wird 😆

    Schaun wir weiter, dass wir laufend die Kurve kriegen 🙂

    LG Volker

    Antworten
    • Manfred |

      Bitte mehr Respekt, lieber Volker!

      Nee, alles gut, bin ja wirklich nicht mehr so frisch! 😛

      Lass dich damit lieber trösten, dass es auch alten „Hasen“ passieren kann. Erfahrung ist halt nicht alles, wenn man nicht über sich, seinen Körper und dessen Adaptationen so richtig nachdenkt! 😉

      So viele Kurven laufe ich lieber nicht, da ich mein rechtes Innenband nicht überstrapazieren möchte! 😆

      LG Manfred

      Antworten
  2. ultraistgut |

    Lieber Manfred, die Gedanken, du du dir machst, habe ich nicht, bin froh, dass ich laufen kann, laufe so, wie es mein Körper diktiert – und es werden meist mindestens 80 km in der Woche plus/minus – und dieses Niveau halte ich seit vielen, vielen Jahren. Im Gegensatz zu dir mag ich auch das Dahinschlappen – ganz nach Lust und Laune – wie meine Beine und mein Kopf gerade lustig sind.

    In diesem Sinne, ich geh dann mal laufen……………mach dir keinen Kopf, lauf einfach ……………

    Antworten
    • Manfred |

      Liebe Margitta,

      da kommt halt der alte „Kämpfer“, bzw. Wettkämpfer immer wieder mal durch. Aber für mich ist das kein Problem, ich denke ja nicht ständig darüber nach! 🙂 … und 80 km müssen auch erstmal gelaufen werden. Da bin ich noch weit weg!

      … und sicherlich ist es dir auch schon mal so ergangen, dass dir Gedankenspiele durch den Kopf schwirren über Themen, die dich sonst im (Lauf)Alltag gar nicht groß berühren!

      Es war hoffentlich schön draußen! 😉

      LG Manfred

      Antworten
  3. Oliver |

    Lieber Manfred, da bin ich ja immer hin und her gerissen, einerseits irgendwie einen Plan zu haben, andererseits einfach so zu rennen wie es mir meine Tageslaune gestattet. Spannend dass ein viel erfahrener Läufer wie du da auch noch mit hadert 🙂
    Da ich aber planlos viel besser zu recht komme, laufe ich halt einfach so drauflos. Der Spaß gewinnt immer 🙂
    Liebe Grüße, Oliver

    Antworten
    • Manfred |

      Lieber Oliver,
      naja hadern … 😉 vielleicht liest es sich so? 😳
      Aber verwundert hat es mich schon, dass mich 3 Tage Pause so aus „dem Tritt“ bringen können. Im Prinzip kann ich ja dankbar für diese „Erkenntnis“ sein, laufe ich doch so wahnsinnig gerne, dass ich dadurch einen weiteren Motivationsschub erhalte. Vielleicht komme ich dadurch noch besser über „Durststrecken“ hinweg?
      Der Spaß gewinnt sowieso immer, nur brauche ich mit meinem Dieselmotor bei bestimmten Läufen noch länger bis ich drin bin! 😛
      LG Manfred

      Antworten

Und, was denkst du?