Trails führten in Serpentinen aufwärts und einen knappen Kilometer später standen wir auf der Biesdorfer Höhe. Schwindelerregend hoch ist es zwar nicht, aber die 82 m reichten, um ein bisschen in die Runde zu schauen. Viel erkannten wir nicht, da es ziemlich urwüchsig aussieht … mitten in der Hauptstadt. – Okay, mitten drin isset nu auch wieder nich. Wen es interessiert, es liegt zwischen Friedrichsfelde und Kaulsdorf ziemlich weit im Osten der größten, der deutschen Großstädte. 😉

Oben auf der Anhöhe haben die Schmierfinken der Großstadt auch ihre Spuren hinterlassen, leider! 🙁

Auch auf dem Weg wieder hinunter wähnten wir uns kurz jwd. An der Wuhle entdeckten wir sogar einen Wanderweg von 15 km Länge, der von Köpenick bis Ahrensfelde führt. Auch das innerhalb der Hauptstadt. Naja, Ahrensfelde ist schon ziemlich weit im Osten! 😆

So hatten wir uns mit Biesdorf wieder einmal einen blinden Fleck auf unserer eigenen Hauptstadtkarte „erschlossen“! Immerhin besitzt Biesdorf einen schönen Schlosspark mit eigenem kleinen Schloss. Dort im Schlosspark steht ein renoviertes Teehäuschen. Das Schloss selbst wird auch wieder instand gesetzt.

Toll, dass es immer wieder Initiativen gibt, die Kleinode zu erhalten versuchen!

6 thoughts on “Biesdorfer Höhe”

  1. Lieber Manfred, immer wieder schön, andere Laufwelten – wenn auch nur virtuell – mitzuerleben – was für eine schöne Jahreszeit, egal wo in unserem Land- und die Schmierfinken und Umweltschweine gibt es leider überall ! 🙄

    1. Liebe Margitta,
      ja, es gibt immer und überall etwas zu entdecken! … und von den Schmierfinken darf man sich nicht wirklich „beeindrucken“ lassen, wenn es auch hässlich ist, was die hinterlassen! 😥
      Wir gehen u. a. auch gerne in Berlin auf Entdeckungstour!
      LG Manfred

  2. Lieber Manfred,

    danke für diese Anregung für einen meiner nächsten Hauptstadtaufenthalte. Für mich ist es einer der fazinierende Aspekte Berlins, dass es so viele Kleinode in der Stadt gibt.

    Die S-Bahn nach Ahrensfelde ist immer die erste, die ich enter wenn ich mit dem Zug im Hauptbahnhof ankomme. Anschließend geht es dann in die U 8 oder in die Ringbahn.

    Ach Berlin … *seufz*

    LG Volker

    1. Lieber Volker,
      bitte gerne! – Nachdem wir einiges in der Peripherie „abgewandert“ hatten, war mal Biesdorf dran! (Vorher z. B. Glienicke, Lübars, Ahrensfelde u. a.)
      Von ein paar anderen „Unternehmungen“ berichte ich demnächst.
      Vielleicht hast du ja mal was zu erzählen, was wir zu einer Anregung aufnehmen.
      LG Manfred

  3. Lieber Manfred,
    die grünen und natürlichen Flecken gibt es also auch im Dunstkreis der Hauptstadt, schön, dass ihr einen solchen gefunden habt. Die Bilder strahlen Ruhe aus, das erwartet man eigentlich gar nicht in Berlin 😉

    Salut und viel Spass bei der kommenden „Routine“

    1. Lieber Christian,
      vor Jahren hatte ich sogar mal gehört, dass Berlin im Vergleich zu den anderen richtig großen Städten die meisten Grünflächen auf Stadtgebiet hat! Ob es stimmt? Immerhin liegt der Grunewald auf Stadtgebiet. Westlich von ihm gibt es noch weitere Bezirke. – Letztlich ist solch ein Ranking aber auch Nebensache. Wir kennen die Stadt so gut, dass wir uns „zurückziehen“ können! 🙂
      Danke! Ich hoffe, dass der Spaß auch im Alltag erhalten bleibt! 😉
      LG Manfred

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Schau dir das auch an

so wat aber och

  Schnee, Schneeregen, Regen, Sonne … Wat denn nu … kannste dir nich entscheiden? 😉 Mein Optimismus hat leider keine nachhaltigen Früchte getragen. Dadurch erleben wir einen Rückfall in lang vergessene Tage! 😥

Wasserstellen

Gestern wollte ich zuerst die gleiche Strecke wie letzten Sonntag laufen. Als ich nach ca. 2 km den ersten Hügel erklommen hatte, kam mir aber eine andere Idee. Wie wäre es, wenn du

Quäleritis

Ich weiß, dieses Wort gibt es eigentlich nicht, ich hätte aber nichts dagegen es für solche Extremsituationen einzuführen. 😛 Wörter mit der Endung -itis bezeichnen in der Regel eine entzündliche Krankheit und eine