Was macht ein aktiver Läufer, den es bei einer noch so kleinen Pause in den „Füßen kribbelt“, wenn er doch wieder aussetzen muss?

Nachdem ich mir vielleicht irgend etwas an/unter der Patellasehne (Patellaspitze) entzündet habe, muss ich leider mal wieder pausieren. – Viel zu oft habe ich meine alte Gurke von Fahrrad profilierte Strecken viel zu ambitioniert hoch gewuchtet. So ist es gut möglich, dass ich mit meinem Fahrrad, das überhaupt nicht auf meine Größenverhältnisse abgestimmt ist, mein rechtes Knie überlastet habe. Mein Sattel ist zu niedrig und der Abstand zum Lenker zu kurz. Kommenden Donnerstag weiß ich dann mehr, da ich das Rad endlich mal vermessen lassen will. Bisher hatte ich es nur auf kurzen und flachen Strecken benutzt. Seit wir aber in Eberstadt („downtown“) wohnen, muss ich zur Arbeitsstelle (Schulzentrum Marienhöhe) und zum Lauftreff recht profilierte Strecken zurücklegen. Meistens habe ich diese Strecken als zusätzliche Belastung dankend gerne angenommen und mir so dann wohl keinen Gefallen getan. Das zunehmende Druckgefühl in meinem rechten Knie habe ich lange ignoriert, wahrscheinlich deswegen, weil ich zwar als Läufer gut in meinen Körper hineinhören, aber die Signale beim Radfahren viel eher fehlinterpretieren kann.

Morgen ist mein Physiotherapeut wieder aus dem Urlaub zurück und ich habe einen Termin. Natürlich hoffe ich, dass er mir etwas aufschlussreiches sagen und raten und mich auch wieder erfolgreich therapieren kann.

Aber in der Zwischenzeit kann ich mich ja nicht nur als Couch-Potato verdingen!

Da unser Schwiegersohn ein eingefleischter Lilien-Fan ist, habe ich im Sommer eine Eintrittskarte für das Saisoneröffnungsspiel der Lilien gegen Hannover 96 zum Geburtstag geschenkt bekommen. – Inzwischen habe ich sogar das Bayernspiel im Stadion verfolgen können und war live beim ersten Heimsieg gegen Werder Bremen dabei. … und da ich ja auch heute nicht laufen konnte, habe ich erst etwas traurig träumend den Berlin-Marathon im TV verfolgt und dann über verschiedene Info-Kanäle beim Lilienspiel gegen Dortmund mitgefiebert.

Sensationell was die Lilien da sogar in der ersten Liga „hinlegen“!
Für ihren Kampfeswillen, mit dem sie meist mit Mann und Maus ihr eigenes Tor verteidigen, waren sie ja schon länger bekannt. Inzwischen kommen sie aber offensiv auch immer besser bei Top-Teams zurecht. – Für unsere Region wäre es so schön, wenn sie die ganze Saison über für Furore sorgen könnten!

2 thoughts on “Die Lilien (nur) als Pausenfüller ?”

    1. Wie es schon auf meinem T-Shirt steht:
      >Der Wahnsinn geht weiter!< Wenn es am Ende der Saison so aussieht, dann haben die Lilien bewiesen, dass man Fußball auch erfolgreich "arbeiten" kann! Wir hoffen drauf! 😉 LG Manfred

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schau dir das auch an

dicht?

Büro geschlossen: Pause von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Wer mich erreichen will, schreibe mir an die unbekannte Adresse, oder über die unsozialen Netzwerke! Rechnet aber nicht damit, dass ich jemals reagiere. Ansonsten

Wartezeit

Meine Frage vorweg: Wie verbringt ihr Wartezeiten? Das große Thema der Woche: Arzttermine. – Da ich Zeit habe, bin ich mit Schwiegermuttern unterwegs zu verschiedensten Untersuchungen, wie auch Blutabnahmen und Vor- oder Nachgespräche

Denk mal!

Aus einem traurigen Anlass heraus waren wir letztes Wochenende fast 1000 km mit der Bahn unterwegs. Ein Onkel meiner Frau war verstorben! 😥 Zu viert machten wir uns auf den Weg um vor